Bohren, Gewindeschleifen, Fräsen – Beim Werkzeugwechsel ist Geschwindigkeit gefragt. Deshalb arbeiten wir mit Hochgeschwindigkeitsspindeln.
Robodrill produziert die genauesten Linearlager der Welt
PM-Bearings aus dem niederländischen Dedemsvaart ist spezialisiert auf ultrapräzise Linearführungen, Nano-Positioniersysteme und Komplettmaschinen, bei denen die Positionierung auf den Mikrometer genau eine der wichtigsten Voraussetzungen ist. Für die Produktion der kleinsten Linearlager für medizinische, militärische und Halbleiterapplikationen entschied sich das metallverarbeitende Unternehmen bewusst für die Robodrill.
Global Player
PM-Bearings ist Teil der PM Group. Mit Niederlassungen in Dedemsvaart, Almere und Hengelo, Niederlande, entwirft, entwickelt und produziert die Gruppe Mechatroniksysteme, Präzisionsstrukturen in Blech, fortschrittliche Beschichtungen und erstklassige Lösungen für den Luftfahrt- und Militärsektor. Unternehmen auf der ganzen Welt profitieren vom Fachwissen dieser Gruppe. Etwa 90 Prozent der Produktion wird innerhalb Europas und nach Nordamerika und Asien exportiert.
Produktion von Linearlagern
FANUC Robodrills sorgen seit 20 Jahren zuverlässig für die Produktion der kleinsten Führungen in kleinen bis mittelgroßen Serien von 10 bis 500 Teilen. Für die Produktion wird das am besten geeignete Material für die jeweilige Applikation verwendet: Edelstahl, Aluminium, Kohlefaser und sogar Keramik. Die Lager werden unter anderem in Halbleitern und Lithografiemaschinen für die Herstellung von elektronischen Chips, Pick-and-Place-Systemen, Mikroskopen und allen Arten von Hightech-Medizingeräten eingesetzt.
Ultraschnelles Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden
Produktionsmanager Pim Lüth: „Die hohe Geschwindigkeit der Robodrills war damals ausschlaggebend für unsere Entscheidung für FANUC. Und sie ist bis heute unverändert. Löcher bohren, Gewinde schneiden, Lager abschrägen und fräsen: Keine andere Maschine ist beim Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden so schnell. Der Wechsel vom Bohren, zum Gewindeschleifen und zum Fräsen geht unglaublich schnell. Deshalb haben wir immer Hochgeschwindigkeitsspindeln eingesetzt. Bei unseren Modellen erreichen wir 20.000 Umdrehungen pro Minute.
Präzise bis auf den Mikrometer
„Die Präzision und damit auch die Qualität unserer Führungen haben sich enorm verbessert. Präzision ist für uns ein sehr wichtiger Aspekt. Unsere Profile haben Abweichungen von maximal zwei Mikrometern pro Meter. Das Endprodukt muss bis auf den Mikrometer genau fertig gestellt werden. Die maximale Abweichung bei unseren Lagern beträgt 4 Mikrometer.
Vierte Achse
PM-Bearings nutzt derzeit sieben Robodrills: eine a-T10B, zwei a-T14iAL, eine a–T14iBL, eine a-T21iDL und zwei sechs Jahre alte a–T21iEL. Außerdem hat das Unternehmen vier Maschinen mit einer vierten Achse ausgestattet. Pim Lüth: „Wir mussten unsere Führungen auf allen Seiten bearbeiten. Die Robodrills mit einer vierten Welle und dem DDR-Drehtisch erledigen das in einer Spannvorrichtung – und sind dabei schneller. Wir verwenden sie zur Produktion der mittelgroßen Serien. Bei den Maschinen mit drei Achsen muss ein Bediener die Teile noch einige Male von der Seite wechseln.“
Zuverlässigkeit seit Jahren
„Die Robustheit der Maschine ist auch ein großes Plus. Wir mussten unsere Produktion auf einer unserer Robodrills noch nie aufgrund von Fehlfunktionen oder anderen Defekten unterbrechen. Unsere ältere Robodrill, eine a-T10B, ist bereits 19 Jahre alt. Sie funktioniert immer noch einwandfrei.“
Polyvalente Steuerung
Gibt es weitere Vorteile, die die Robodrill PM-Bearings bietet? Pim Lüth: „Es können sogar einige Komponenten von anderen Herstellern auf der Robodrill installiert werden. Die CNC-Steuerung kommuniziert problemlos mit diesen Komponenten. Dank der Automation konnten wir auch den Herstellungspreis unserer Produkte senken.
Vollständige Automation
PM Bearings möchte die Produktion seiner Hochpräzisions-Linearlagern in den kommenden Jahren vollständig automatisieren. „Unser Ziel ist eine voll automatisierte Produktion. Der erste Schritt wird sein, die Robodrills mit automatischen Türen und FANUC Robotern zum Be- und Entladen auszustatten.